17. Februar
Eine Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Bevölkerung ist bürokratiearm, kosteneffizient und rechtssicher machbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, die die Klima-Allianz Deutschland, gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern, in einer Bundespressekonferenz vorstellte. Mehr erfahren...
Mehr erfahren...
25. März
Gegen die Klimakrise und für den Frieden gingen an diesem Freitag weltweit wieder unzählige Menschen auf die Straßen. Gemeinsam mit Fridays for Future und einem Bündnis aus über 130 Organisationen machte die Klima-Allianz Deutschland deutlich: Unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist gefährlich und muss schnellstmöglich gestoppt werden.
Mehr erfahren…
5. Mai
Eine Delegation der Klima-Allianz Deutschland hat den Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundeskanzleramt in Berlin getroffen, um die Dringlichkeit der Klimakrise zu betonen. Kernthema des Gespräches war die sozial-ökologische Transformation. Der Kanzler bekannte sich zu den Klimazielen, auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ändere daran nichts
Mehr erfahren…
12. Mai
Zahlreiche Expert*innen aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben beim Deutschen Klimatag diskutiert: Wie können wir den Aufbau einer klimaneutralen und solidarischen Wirtschafts- und Lebensweise gestalten und wie kann Deutschland zugleich seiner Verantwortung gegenüber den Ländern des Globalen Südens gerecht werden? Die eintägige Konferenz fand 2022 erstmalig auf Einladung der Klima-Allianz Deutschland und Brot für die Welt in Berlin statt.
Mehr erfahren…
13. Juni
Neben der dringenden Notwendigkeit, Gebäude klimafreundlich zu sanieren, gilt es angesichts der rasant gestiegenen Miet- und Energiekosten, sozialverträgliche Angebote zu schaffen. Darüber hinaus sieht sich der Sektor konfrontiert mit Materialengpässen und einem immensen Fachkräftemängel. Wie dies alles zusammen gedacht werden kann und muss, haben wir beim #19 Berliner Klimagespräch diskutiert.
Mehr erfahren…
20. Juli
Beim #20 Berliner Klimagespräch am 20. Juli hat die Klima-Allianz Deutschland u. a. mit Staatssekretärin Jennifer Morgan, zwei Botschaftern Ägyptens über Erwartungen an die diesjährige UN-Klimakonferenz (COP27) in Ägypten gesprochen. Stimmen aus der internationalen Zivilgesellschaft bereicherten die Diskussion mit ihren Perspektiven.
Mehr erfahren…
23. September
Zehntausende Menschen demonstrierten in Berlin, hunderttausende deutschlandweit auf über 250 angemeldeten Demos. Mit einer symbolischen Sitzblockade vor dem NRW-Wirtschaftsministerium in Düsseldorf demonstrierte die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit Fridays For Future und anderen Gruppen der Zivilgesellschaft für den Erhalt des Ortes Lützerath.
12. November
Im Rheinland haben heute 2.200 Menschen gegen die Erweiterung des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler II und für die Einhaltung der 1,5 Grad-Grenze des Pariser Klimaabkommens demonstriert. Die Teilnehmenden stellten sich schützend vor das akut von einer Räumung bedrohte Dorf Lützerath.
Mehr erfahren…
15. November
Im Deutschen Pavillon auf der COP27 in Sharm-el-Sheik diskutierte Dr. Christiane Averbeck mit Staatsministerin Anna Lührmann und Expert*innen aus Afrika und Deutschland darüber, wie eine gerechte und klimafreundliche globale Wasserstoffwirtschaft gestaltet werden kann.
8. Dezember
Vor genau einem Jahr trat die Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP an und versprach: „Mehr Fortschritt wagen!” für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Beim #21 Berliner Klimagespräch haben wir mit Vertreterinnen der „Ampel”-Parteien, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutiert, wie es nach einem Jahr Regierungszeit um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit bestellt ist.
Mehr erfahren…
9. Dezember
Der Nationale Wasserstoffrat tagte auf Einladung des Klimahauses und der Klima-Allianz Deutschland in Bremerhaven. Auf der Agenda stand das für Wasserstoffimporte so wichtige Thema Hafeninfrastruktur. Die Ratsmitglieder besichtigten das Klimahaus und tauschten sich mit Vertreter*innen der Wasserstoffregion Bremerhaven aus. Die Bremische Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, hielt ein Grußwort.